Anja Bachert, M. A.

Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Psychotherapie 

Psychologische Beraterin

Auftrittscoach


Freie Lektorin für Sachbuch, Fachbuch und Wissenschaft, unter anderem im Themenfeld von Psychotherapie und Coaching

Freiberufliche Dozentin/Trainerin für Stressbewältigung, Prävention und psychologische Selbsthilfe

Qualifikationen und Werdegang



Kooperationen



Über mich

Therapeut Coach Leipzig

Ich bin Jahrgang 1984, habe zwei Kinder und lebe schon fast mein gesamtes Leben lang in Leipzig, dessen Besonderheit mir durch mehrere Auslandsaufenthalte und Zwischenetappen in anderen Städten umso bewusster geworden ist. Zur Psychotherapie kam ich auf dem zweiten Bildungsweg, nachdem ich mich in einem ersten Anlauf aus persönlichen und logistischen Gründen gegen ein Psychologie-Studium und für den Weg in die Geisteswissenschaften entschieden habe. Psychotherapie und Geisteswissenschaft gemeinsam ist das strukturierte Vorgehen, das Suchen und Analysieren, das Bemerken kleinster sprachlicher Unterschiede, der forschende Blick. Dieses Aus-der-Theorie-Kommen prägt meine Arbeitsweise in Coaching und Therapie. Zum einen schaue ich sehr genau hin, worum es geht, was noch dahinter stehen könnte und eine Rolle spielt. Zum anderen ist es mir sehr wichtig, die über Jahrzehnte bewährten Therapie- und Coaching-Methoden, die ich anwende, genau zu verstehen und sie im Sinne der Entwickler einzusetzen, um so der Klientin / dem Klienten maximalen Nutzen zu bringen und die Therapie nicht unnötig in die Länge zu ziehen. Aus meiner Sicht muss Psychotherapie nicht lange dauern - und Coaching schon gar nicht. Gerade mit der "Prozess- und Embodimentfokussierten Psychologie" (PEP®) habe ich für mich eine Lieblingsmethode gefunden, die derart auf die wesentlichen Elemente und wirksamen Interventionen von Psychotherapie heruntergebrochen ist, dass man sehr schnell zu den Kernthemen und -ursachen persönlicher Verstrickungen vordringen kann - sofern das gewünscht ist - und diese dann eben auflösen und neu verstehen kann. Gleichzeitig bietet die PEP® auch die Flexibilität, in sinnvoller Weise mit anderen Ansätzen und Therapieschulen kombiniert zu werden. Im Falle einer Psychotherapie kombiniere ich PEP® beispielsweise mit (meta-)kognitiven Therapieansätzen.

Ich bin außerdem als freiberufliche Lektorin für Verlage, Firmen und Autoren tätig. Gerade durch das Lektorieren von Sach- und Fachtexten aus der Psychotherapie, der psychologischen Beratung und dem Coaching bekomme ich viele neue Impulse und die Arbeit stellt für mich eine bereichernde Ergänzung dar. Ebenso nehme ich regelmäßig an Fortbildungen in Psychotherapie und Coaching teil, um mit den Neuerungen in diesem Fachgebiet mitwachsen zu können. 

 

Links



  • Übersicht zur Forschung - "Was ist dran am Klopfen?" von Antonia Pfeiffer von 2018: Link zur PDF








Zitate und Gedichte


"Man kann Zuversicht, Leichtigkeit 
und Humor gar nicht ernst genug nehmen." 

(PEP-Methoden-Entwickler,
Psychiater, Psychotherapeut und Autor
Michael Bohne zur Wichtigkeit von
Humor in der Psychotherapie
)


"Die Bühne ist
wie ein Vergrößerungsglas
für das Selbstwertgefühl."
(Michael Bohne zum Auftrittscoaching)


"Vermeidung ist ein guter Kumpel der Angst,
und die Vermeidung macht die Angst erst richtig stark."
(Michael Bohne)


"Wenn ich Hunger habe, esse ich,
wenn ich Durst habe, trinke ich,
und wenn ich störende Gefühle habe, klopfe ich."
(Michael Bohne)


"Achte auf deine Gedanken - sie sind
der Anfang deiner Taten."
(alte und hochaktuelle chinesische Weisheit)


"Der Körper ist die Bühne der Gefühle."
(Antonio Damasio, Neurowissenschaftler)


  "Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen,
die ich nicht ändern kann,
  den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
  und die Weisheit, das eine
vom anderen zu unterscheiden."
(vermutlich vom US-Theologen Reinhold Niebuhr)


"Es ist das genetische und neuronale Schicksal
eines jeden Menschen,
ein einzigartiges und einmaliges Individuum
zu sein, seinen eigenen Weg zu gehen,
sein eigenes Leben zu leben
und seinen eigenen Tod zu sterben."
(Oliver Sacks, Neurologe und Bestsellerautor)


"Was ein Mensch an Gutem in die Welt hinausgibt,
geht nicht verloren."
 (Albert Schweitzer)


"Der Friede, der wichtigste,
ist der, der in die Seele des
Menschen einzieht, wenn die
Menschen ihre Verwandtschaft,
ihre Harmonie mit dem
Universum einsehen und
wissen, dass im Mittelpunkt
Welt das große Geheimnis wohnt."
(Weisheit der Diné/Navajos, USA)


"Der eigene Weg entsteht nur dadurch,
dass man ihn geht."
(Tomomi Nishimoto, japan. Dirigentin)


"Die Fähigkeit, das Leben zu genießen, ist in unseren Genen kodiert
und unter normalen Bedingungen eine angeborene Gabe,
die wir nicht erlernen müssen.
Dennoch ist sie etwas, das jeder von uns
– Erwachsene wie Kinder –
unter bestimmten Umständen vorübergehend verlieren kann.
Und egal, warum wir sie verloren haben:
Wir können sie mithilfe anderer Menschen immer wieder neu entdecken."
(Ben Furman, finn. Psychiater u. Psychotherapeut, 
 Begründer der Methode „Ich schaff’s“) 


 "Die Bedeutung der Vergangenheit
 ergibt sich aus dem Entwurf der Zukunft
 in der Gegenwart."
(Sartre 1989) 





Der Ort, an dem wir recht haben
Jehuda Amichai

An dem Ort, an dem wir recht haben,
werden niemals Blumen wachsen 
im Frühjahr. 

Der Ort, an dem wir recht haben,
ist zertrampelt und hart 
wie ein Hof.

Zweifel und Liebe aber
lockern die Welt auf 
wie ein Maulwurf, wie ein Pflug.
Und ein Flüstern wird hörbar 
an dem Ort, wo das Haus stand,
das zerstört wurde.

(Mit Dank an Danne Hoffmann.)